Bauchdeckenstraffung
Die Bauchdeckenstraffung – Der Weg zu einem besseren Lebensgefühl
Für eine Bachdeckenstraffung gibt es viele Gründe – und nicht immer stecken nur die individuellen ästhetischen Vorlieben im Vordergrund. Auch als Behandlung nach Schwangerschaften oder nach starken Gewichtsveränderungen kann eine Bauchdeckenstraffung die richtige Perspektive sein.
Ist eine Bauchdeckenstraffung wirklich sinnvoll?
Ob für Mann oder Frau – der Bauch ist für viele ein wesentlicher Bestandteil eines attraktiven Körpers. Da ist der sogenannte Hängebauch ein No Go! Sie denken jetzt, dass das auf Sie nicht zutrifft? Dabei kann es so schnell gehen. Ganz egal ob durch Gewichtsverlust nach Diäten, durch Schwangerschaften oder einfach nur als Resultat des Alt werdens.
Auf dem Weg zu einem flachen und schönen Bauch ist häufig ein plastisch-chirurgischer Eingriff erforderlich. Denn nicht immer helfen alleine Sport und Ernährung gegen den Verlust der Elastizität. Doch ist hier keine Behandlung wie die andere. Darum sind auch die Techniken, die bei der Behandlung zum Einsatz kommen, jedes Mal aufs Neue. Um im Einzelfall die richtige Wahl zu treffen, nimmt sich unser Team in Köln die entsprechende Zeit: Sie und Ihr Wohlbefinden stehen bei Dr. Pantazi im Fokus. Nur so erzielen wir optimale Ergebnisse für Ihre Bauchmuskulatur.
Für wen eignet sich eine Operation?
Setzen Sie auf unsere Erfahrung im Bereich der Abdominoplastik. Im individuellen Dialog stellen wir Ihre Bedürfnisse in den Fokus.
- Haben Sie eine schlaffe Bauchdecke?
- Haben Sie einen Hängebauch?
- Haben Sie es schon mit Massagen und Sport versucht?
Zusätzlich spielen die aktuellen Lebensumstände eine wesentliche Rolle. Ist beispielsweise eine radikale Diät geplant, sollten Sie erst danach über chirurgische Eingriffe nachdenken. Vor allem durch Gewichtsverlust verändert sich das äußere Erscheinungsbild des Bauches enorm. Und auch vor einer geplanten Schwangerschaft raten wir von einer Straffung ab – gerne beraten wir Sie nach der Schwangerschaft zu Ihren Möglichkeiten.
Bauchdeckenstraffung – das passiert bei der Operation
In der Regel werden die Eingriffe nur unter Vollnarkose durchgeführt. Ein Hängebauch kommt im Normalfall durch überschüssige Haut und Unterhautfettgewebe zustande. Für eine Straffung wird das Gewebe entfernt. Dafür wird ein Schnitt gesetzt, oberhalb der Schambehaarung und horizontal zur Hautfalte. Ebenso kann auch die erweiterte Rektusfaszie nach Schwangerschaften oder nach Erschlaffen mit einer speziellen Nachttechnik gestrafft werden. Hierdruch wird die Taille deutlicher betohnt. Der Nabel selbst wird im Nachhinein wieder an die alte Stelle gesetzt, sodass weiterhin eine natürliche Ästhetik sichergestellt werden kann. Zusätzlich bietet sich in solchen Fällen oftmals eine Fettabsaugung im Taillen- und Oberschenkelbereich an.
Ist nur der Unterbauch erschlafft, kann die deutlich schonendere “Mini-Abdominoplastik” durchgeführt werden. Für diesen Eingriff reicht eine örtliche Betäubung aus und auch ein Nabelversatz ist hier nicht notwendig.
Ganz egal, welche Variante bei Ihnen sinnvoll ist: Planen Sie nach der Operation ein wenig Zeit mit ein. Denn im Nachgang folgt ein stationärer Aufenthalt. In dieser Zeit wird das natürlich entstehende Wundsekret abgeleitet. Außerdem sollte die darauffolgenden 4-6 Wochen ein unterstützendes Mieder getragen werden. Zusätzlich raten wir Ihnen zur Ruhe – körperliche Aktivitäten gilt es erst einmal zu vermeiden.
Dr. Pantazi in Köln – Ihr Ansprechpartner für die plastische Chirurgie
Das Rundum-Sorglos-Paket: Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung im kompletten Behandlungsspektrum der plastischen und ästhetischen Chirurgie. Durch unsere Fachkenntnisse können wir Ihnen zu Ihrem persönlichen Wohlgefühl verhelfen. Sichern Sie sich jetzt Ihren Beratungstermin.
Haben Sie Fragen oder
möchten Sie einen Termin buchen?
Nutzen Sie das Kontaktformular, um schnell und unkompliziert mit uns in Verbindung zu treten oder rufen Sie uns einfach an.



